Die Gewitterkunde


Gewitter gehören zu den komplexesten Naturphänomenen, die bei intensiver Forschung wahrscheinlich immer mehr Rätsel aufgeben, als Geheimnisse zu lüften. Ziel der Gewitterkunde ist es, die wichtigsten und interessantesten Informationen aus verschiedenen Büchern zu diesem Thema in eine strukturierte Zusammenfassung zu bringen. Dabei steht der physikalische Aspekt immer im Vordergrund. Jeder Leser, der sich mit dem Thema Gewitter auseinandersetzen möchte, findet hier die wichtigsten gesicherten Informationen und auch die für ihn relevante weiterführende Literatur. Nicht zuletzt sollen auch Spezialisten aus den Bereichen Meteorologie, Elektrotechnik und Blitzschutz anhand des Buches einen umfassenderen Blick auf das Gesamtsystem des Gewitters bekommen. Neben den lehrbuchartigen Informationen über die Entstehung und Entwicklung von Gewittern und Blitzen sind in den hinteren Kapiteln des Buches interessante Sonderformen und besondere Eigenschaften etwas detaillierter beschrieben worden.

Das Buch enthält auf fast jeder Seite eine Grafik oder eine Tabelle, die den Inhalt verständlicher und interessanter machen. Auf komplizierte Formeln ist weitgehend verzichtet worden. Die wirklich notwendigen Formeln sind einfach gehalten und im Text ausführlich erläutert. Hinweise auf weitergehende Literatur sind mit eckigen Klammern im Text gekennzeichnet und verweisen auf die Position im ausfühlichen Literaturverzeichnis am Ende des Buches. Ein Stichwortverzeichnis ermöglicht die effiziente Nutzung des Buches als Nachschlagewerk.

Die kleine Gewitterkunde wird ständig erweitert und verbessert - mit dem Ziel ein noch umfassenderes Werk daraus zu entwickeln. Viele Phänomene rund um das Gewitter können noch detaillierter beschrieben werden und die laufende Forschung und Entwicklung bietet permanent interessante Informationen, die das Werk sinnvoll wachsen lassen.

  • Inhaltsverzeichnis
  • 1.   Geschichte
  • 1.1 Wegbereiter der Gewitterforschung
  • 1.2 Franklins Erfindungdes Blitzableiters
  • 1.3 Blitzableiter
  • 1.4 Gewitterforschung
  • 2.   Begriffe und Grundlagen
  • 2.1 Die elektrische Ladung
  • 2.2 Die Zusammensetzung der Luft
  • 2.3 Luftschichten der Erde
  • 2.4 Wolkenbildung
  • 2.5 Aerosole
  • 2.6 Einteilung der Wolkenarten
  • 2.7 Wind
  • 2.8 Instrumente zur Wetterbeobachtung
  • 2.9 Wettervorhersage
  • 3.   Das Gewitter
  • 3.1 Die Bildung von Gewitterwolken
  • 3.2 Gewitterindex
  • 3.3 Entwicklungsstadien einer Gewitterzelle
  • 3.4 Gewitterarten
  • 3.5 Häufigkeit und Verteilung der Gewitter
  • 3.6 Deutung verschiedener Ambossformen
  • 3.7 Besondere Erscheinungen am Gewitter
  • 3.8 Niederschlag
  • 3.9 Luftelektrizität
  • 4.   Der Blitz und seine Folgen
  • 4.1 Entstehung des Blitzkanals
  • 4.2 Einteilung der Blitzarten
  • 4.3 Wolkenblitze
  • 4.4 Sonderformen des Blitzes
  • 4.6 Das vom Blitz erzeugte Licht
  • 4.7 Der Donner
  • 4.8 Atmosphärische Impuls-Strahlung / Sferics
  • 4.9 Chemische Prozesse
  • 4.10 Blitzeinschlag
  • 4.11 Blitzunfall
  • 5.   Klassischer Blitzschutz
  • 5.1 Blitzschutznormen in Europa
  • 5.2 Risikobewertung
  • 5.3 Der äußerer Blitzschutz
  • 5.4 Der innere Blitzschutz
  • 5.5 Blitzschutz für Wasserfahrzeuge
  • 5.6 Prüfung und Wartung von Blitzschutzanlagen
  • 5.7 Blitzschutznormung
  • 6.   Aktiver Blitzschutz
  • 6.1 Gewittervorhersage, Blitzerkennung und Blitzortung
  • 6.2 Messung und Auswertung des elektrischen Feldes
  • 6.3 Blitzdetektoren
  • 6.4 Blitzortung
  • 7.   Blitzforschung
  • 7.1 Schnelle Elektronen und kosmische Strahlung
  • 7.2 Terrestrische Gammablitze
  • 7.3 Lasertechnologie
  • 8.   Kurioses, Irrtümer und Sackgassen
  • 8.1 Tiere als Wetterpropheten
  • 8.2 FitzRoy Sturmglas
  • 8.3 Pflanzliche Duftstoffe als Ursache für Gewitter
  • 8.4 Elektrostatischer Generator nach Plauson
  • 8.5 Aktive Fangstangen
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis


Copyright 2016, Theophrast-Verlag Brieselang
Torsten Schulz
Rotkehlchenstr. 2
14656 Brieselang
Impressum